Die Sommerzeit ist zurückgekehrt und bringt dank warmen Temperaturen auch den Badespass für unsere Lieblinge zurück in den Alltag. Die hohen Temperaturen haben jedoch auch negative Auswirkungen auf unsere Lieblinge.

Ob beim gemütlichen Verweilen an Seen und Flüssen oder beim Baden im eigenen Garten, die meisten Hunde geniessen in der warmen Jahreszeit das kühle Nass. Auch Mancher Besitzer kann sich dank seines Lieblings in den mitgebrachten Wasserpfützen im Wohnzimmer, zumindest an den Füssen, etwas abkühlen.
Doch So schön wie diese Zeit für uns und unsere Hunde auch ist, so gefährlich können die sommerlichen Temperaturen werden.
Viele Badeorte werden mit dem Auto erreicht und der gemütliche Spatziergang am Wasser mit dem Wocheneinkauf verbunden. Leider heisst dies für unsere Begleiter in den meisten Fällen, dass sie im Auto auf ihr Herrchen oder Frauchen warten müssen.
Bei geöffneten Fenster, und damit ist nicht der kleine 2cm Spalt gemeint damit die Fliegen den Eingang nicht finden, ist dies durchaus für ein paar wenige Minuten zu verantworten.
Leider werden jedoch aus den 2-3 geplanten Minuten oftmals viele mehr und genau hier entsteht die Gefahr. Bei Temperaturen von über 20° reichen bei direkter Sonneneinstrahlung und zu wenig geöffneten Fenstern leider bereits ca. 10 Minuten um gefährlich hohe Temperaturen zu erreichen.

Auf der Skala ist dies sehr schön dargestellt. Auch wenn bei unseren Schweizer Durchschnittstemperaturen nach 10 Minuten noch keine Lebensgefahr für den Hund besteht, so findet dieser das Warten bei über 30° ohne Frischluft bestimmt genauso toll wie ein leerer Napf am Morgen.
Bitte lasst eure Hunde NIEMALS bei solchen Temperaturen im geschlossenen Auto. Bestenfalls bleibt der Vierbeiner zu Hause, wird wann möglich ins Geschäft mitgenommen oder hat zumindest eine Gitterboxe im Auto und verweilt dort mit offenem Heckdeckel und offenen Fenstern. Auch frisches Wasser darf dabei im Auto niemals fehlen!
Eigentlich sollte man meinen, dass diese Informationen mittlerweile alle und jeden erreicht haben. Leider sterben aber trotzdem jährlich viele Hunde an Überhitzung im Auto.
Auf der Skala ist dies sehr schön dargestellt. Auch wenn bei unseren Schweizer Durchschnittstemperaturen nach 10 Minuten noch keine Lebensgefahr für den Hund besteht, so findet dieser das Warten bei über 30° ohne Frischluft bestimmt genauso toll wie ein leerer Napf am Morgen.
Bitte lasst eure Hunde NIEMALS bei solchen Temperaturen im geschlossenen Auto. Bestenfalls bleibt der Vierbeiner zu Hause, wird wann möglich ins Geschäft mitgenommen oder hat zumindest eine Gitterboxe im Auto und verweilt dort mit offenem Heckdeckel und offenen Fenstern. Auch frisches Wasser darf dabei im Auto niemals fehlen!
Eigentlich sollte man meinen, dass diese Informationen mittlerweile alle und jeden erreicht haben. Leider sterben aber trotzdem jährlich viele Hunde an Überhitzung im Auto.
Beitrag vom 4. Juli 2020 von Sinja Ehrler von Haustiertraum.ch und Haustierbedarf-OnlineShop.ch.
Suchen Sie Spielzeug und Abkühlungsmöglichkeiten für Ihre Haustiere empfehlen wir den Online Shop für Haustierbedarf >
Newsbeitrag vom 28. Juli 2020