Lidl Schweiz konnte sich in den vergangenen Monaten ein gutes Bild über die Bedürfnisse der Roggwilerinnen und Roggwiler verschaffen. Der Detailhändler nimmt die Anliegen der Bevölkerung ernst und verpflichtet sich deshalb zu fünf bedeutenden Anpassungen im Projekt.
Das Wichtigste in Kürze:
Bei einer Annahme der Zonenplanänderung will Lidl Schweiz das Projekt in Roggwil weiterverfolgen. Gleichzeitig verpflichtet sich Lidl Schweiz zu fünf bedeutenden Projektanpassungen:
Der Verkehr konnte aufgrund der Erweiterung der Regionalgesellschaft Weinfelden um 20 Prozent reduziert werden.
Der Bahnanschluss wird genutzt für Filialen, die mehr als 90 Kilometer entfernt sind.
Lidl Schweiz finanziert Massnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im Dorf mit einer Million Franken.
Der Detailhändler unterstützt die Einführung eines Lotsendienstes für den Schulweg.
Lidl Schweiz errichtet eine leistungsstarke Photovoltaikanlage auf dem Dach der Regionalgesellschaft.
Lidl Schweiz will das Projekt in Roggwil bei einer Annahme der Zonenplanänderung weiterverfolgen. Gleichzeitig verpflichtet sich der Detailhändler zu fünf bedeutenden Anpassungen im Projekt: 20 Prozent weniger Fahrten, Nutzung des Bahnanschlusses, Investitionen von 1 Mio. Franken für Verkehrssicherheitsmassnahmen, Unterstützung eines Lotsendienstes im Dorf und Bau einer PV-Anlage.
Lidl Schweiz konnte sich in den vergangenen Monaten ein gutes Bild über die Bedürfnisse der Roggwilerinnen und Roggwiler verschaffen. Der Detailhändler nimmt die Anliegen der Bevölkerung ernst und verpflichtet sich deshalb zu fünf bedeutenden Anpassungen im Projekt.
Zu diesen Anpassungen verpflichtet sich Lidl Schweiz. Wenn die Zonenplanänderung angenommen wird und die Gemeinde die folgenden Punkte als Auflage in die Baubewilligung integriert, wird Lidl Schweiz diese akzeptieren und umsetzen.
1. 20 Prozent weniger Verkehr
Lidl Schweiz wird die Gesamtzahl der LKW-Fahrten um rund 20 % senken. Dies ist durch die kürzlich begonnene Erweiterung der Regionalgesellschaft in Weinfelden möglich geworden. Durch diesen Ausbau hat Lidl Schweiz mehr Kapazitäten in Weinfelden. Konkret heisst das: Bei einer Vollauslastung in Roggwil in voraussichtlich 15 bis 20 Jahren würde sich Lidl Schweiz zu max. 450 LKW-Fahrten pro Tag (DTV) verpflichten – deutlich weniger als ursprünglich geplant.
2. Transporte auf der Schiene
Lidl Schweiz verpflichtet sich, dass alle Filialen, die mehr als 90 Kilometer von Roggwil entfernt sind, durch Nutzung des Freiverlads beim Bahnhof Roggwil-Wynau per Bahn beliefert werden. Dadurch ergeben sich nochmals deutlich weniger Fahrten vor allem in Richtung Reiden, da die Belieferung zahlreicher Filialen, z.B. ins Tessin, nicht per LKW erfolgen wird. Das entlastet die Ortsdurchfahrten Roggwil und Pfaffnau nochmals deutlich.
3. Eine Million für die Verkehrssicherheit
Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit in Roggwil wird sich Lidl Schweiz in Abstimmung mit den Behörden dazu verpflichten, sich an diversen Massnahmen mit einer Million Franken zu beteiligen. Wie und wo welche Massnahme ergriffen wird, entscheidet die Gemeinde Roggwil.
4. Lotsendienst für den Schulweg
Lidl Schweiz wird ab Inbetriebnahme der Regionalgesellschaft einen Lotsendienst auf dem Schulweg mit einem jährlichen Betrag in Höhe von 30’000 Franken unterstützen. Zusätzlich wird Lidl Schweiz sicherstellen, dass im Zeitraum 11:45 bis 12:15 Uhr (d.h. mittags unmittelbar nach Schulende) keine LKW, die zur Filialbelieferung eingesetzt werden, das Areal der Regionalgesellschaft in Roggwil verlassen werden. Auf die Anlieferzeiten seiner externen Lieferanten hat Lidl Schweiz nur begrenzten Einfluss. Die Unternehmen werden jedoch gebeten, wenn immer möglich nicht während diesen 30 Minuten durch das Dorf zu fahren.
5. Zusicherung zum Bau einer Photovoltaikanlage
Lidl Schweiz sichert ergänzend zu den für Roggwil vorteilhaften Projektanpassungen und in Kenntnis der heutigen regulatorischen Rahmenbedingungen auch zu, eine leistungsstarke Photovoltaikanlage auf dem Dach der Regionalgesellschaft zu errichten, so wie es bereits in den Regionalgesellschaften in Sévaz und Weinfelden realisiert wurde. Dies ist ein Bekenntnis für das nachhaltige Wirtschaften und unterstützt die langfristigen Ziele zur CO2-Reduzierung gemäss den Vereinbarungen mit dem langjährigen Partner WWF Schweiz.
Ergänzende Informationen
Das Projekt überzeugt durch folgende Elemente:
Steuervorteile
Lidl Schweiz wird in Roggwil Steuern zahlen – und zwar im siebenstelligen Bereich. Aus Erfahrungen von anderen Regionalgesellschaften weiss Lidl Schweiz: Die lokale Bevölkerung profitiert von den Steuerabgaben. In Sévaz im Kanton Fribourg – wo Lidl Schweiz auch eine Regionalgesellschaft hat – konnte der Steuerfuss der Gemeinde erheblich gesenkt werden.
Sanierung des Geländes
Lidl Schweiz kann und will den finanziellen Aufwand zur Sanierung der Altlasten auf diesem Gelände stemmen. Lidl Schweiz würde dafür einen zweistelligen Millionenbetrag investieren. Lidl Schweiz sieht mit diesem Projekt eine einmalige Chance für Roggwil und die Region die Problematik der Altlasten auf dem Brunnmatt-Areal zu lösen.
Wirtschaftliche Impulse
Die Regionalgesellschaft würde über 200 neue Arbeitsplätze schaffen, und zwar in den Bereichen Vertrieb, Warengeschäft, Logistik, Personalabteilung, Immobilienbüro, Facility Management, IT-Support, Aus- und Weiterbildung, vom Lernenden bis zur Geschäftsführung, d.h. auch eine Vielzahl von Kaderpositionen. Dazu kommen zahlreiche weitere Faktoren, von denen das lokale Gewerbe und lokale Handwerker profitieren. So werden beispielsweise Gärtnerarbeiten, Instandhaltungsarbeiten sowie generelle Bauarbeiten regional vergeben. Zudem rekrutiert Lidl Schweiz seine neuen Mitarbeitenden wenn immer möglich aus der Region.
Einbindung lokaler Dienstleister
Die lokale Wertschöpfung ist Lidl Schweiz besonders wichtig. Der Detailhändler ist bestrebt, wenn immer möglich, nicht nur nationale, sondern vielmehr auch regionale Dienstleister zu beauftragen. Dasselbe wurde auch beim Bau der ersten beiden Regionalgesellschaften gemacht.
95 Prozent der Investitionen in Neu- und Umbauprojekte sind seit Markteintritt an Schweizer Dienstleister geflossen. Seit Markteintritt sind das über 1.2 Mia. Franken. Um eine faire Vergabe sicherstellen zu können, findet stets eine Ausschreibung im Einladungsverfahren statt. Auch lokale Unternehmer haben sodann die Möglichkeit, ihre Leistungen zu offerieren. Transportdienstleistungen, Gärtner-, Reparatur- und Wartungsarbeiten, Restaurants und Dorfläden stellen dabei nur eine beispielhafte Aufzählung dar.
Mit der Regionalgesellschaft in Roggwil würde insgesamt ein Investitionsvolumen im dreistelligen Millionenbetrag generiert werden. Diese Investitionen wären ein starkes und langfristiges Bekenntnis zum Standort Roggwil und kommen zu einem beträchtlichen Teil der regionalen Wirtschaft zugute. Auch nach Inbetriebnahme würde Lidl Schweiz positive Effekte auf die regionale Wirtschaft und den lokalen Arbeitsmarkt auslösen. Weiter darf der Lebensmitteldetailhandel und somit seine Arbeitsplätze als relativ krisenresistent und konjunkturneutral bezeichnet werden.
Attraktive Arbeitsbedingungen
Lidl Schweiz sieht zufriedene Mitarbeitende als Grundlage seines Erfolges. Lidl Schweiz setzt deswegen alles daran, den Mitarbeitenden optimale Voraussetzungen zu bieten, damit sie sich am Arbeitsplatz wohlfühlen und ihr Potential entfalten können. Dazu gehören attraktive Arbeitsbedingungen wie ein GAV-Mindestlohn von 4’350 CHF für Mitarbeitende mit eidg. Fähigkeitszeugnis. Dieser Lohn geht sogar noch höher für Mitarbeitende, die schon länger dabei sind und gilt bei 41 Wochenstunden. Jeder Lohnfranken ist bei Lidl Schweiz BVG-versichert und auch der Koordinationsabzug entfällt. Das garantiert auch Teilzeitmitarbeitenden die Sicherheit einer hervorragenden beruflichen Vorsorge. Lidl Schweiz bietet zudem 4 Wochen Vaterschaftsurlaub und 18 Wochen Mutterschaftsurlaub – bei einer 100-prozentigen Lohnfortzahlung. Lidl Schweiz bietet 5-7 Wochen Ferien an. Gerade Anfang 2021 hat Lidl Schweiz die Auszeichnung «Great Place to Work» erhalten. Die renommierte Auszeichnung erhalten Unternehmen, die in Mitarbeiterbefragungen als sehr gut bewertet werden.
Die Berufslehre geniesst bei Lidl Schweiz einen besonders hohen Stellenwert. Die Lernendenden von heute sind für Lidl Schweiz die Führungskräfte von morgen. Dass Lidl Schweiz sich für Lernenden einsetzt, beweist die Auszeichnung «Great Place to Start», die auf den Bewertungen der Lernenden basiert. Im 2020 hat Lidl Schweiz die Auszeichnung bereits zum vierten Mal in Folge erhalten.
Reduktion von Emissionen
Lidl Schweiz hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 alle seine Filialen komplett fossilfrei zu beliefern. Damit leistet Lidl Schweiz einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Pariser Klimaziele und reduziert den CO2-Ausstoss im Güterverkehr. Um das Ziel zu erreichen, setzt Lidl Schweiz auf alternative Antriebe und Treibstoffe: Bereits heute fahren über 30 LNG (Liquefied Natural Gas) -LKW für Lidl Schweiz, die weniger CO2 ausstossen und die Luftschadstoffe im Vergleich zu Diesel-LKW erheblich reduzieren. Mit LNG nutzt Lidl Schweiz eine Brückentechnologie um bereits heute etwas für die CO2-Reduktion zu machen und will seine Filialen künftig komplett fossilfrei beliefern.
Lidl Schweiz setzt neu auch CNG-LKW für die Belieferung unserer Filialen ein. Die ersten beiden CNG-LKW werden ausschliesslich mit 100% erneuerbarem Biogas aus der Schweiz betankt. Damit reduzieren sich die CO2-Emissionen auf ein Minimum. Lidl Schweiz spart damit jährlich über 200 Tonnen CO2 ein.
Fokus auf Nachhaltigkeit
Lidl Schweiz legt grossen Wert Nachhaltigkeit – das gilt speziell auch für den Bau. Der Detailhändler plant das Gebäude so nachhaltig wie möglich zu bauen und zu betreiben. So würde beim Bau und Betrieb darauf geachtet werden, die Umwelt wo immer möglich zu schonen und sogar zu fördern. Dass Lidl Schweiz das kann, wurde bereits beim Bau der zweiten Regionalgesellschaft in Sévaz (FR) bewiesen, wo auf Photovoltaik, Begrünung und Minergie gesetzt wurde. Lidl Schweiz hält sich selbstverständlich an alle gesetzlichen Vorgaben und bleibt in laufendem Kontakt mit den zuständigen Behörden. So zum Beispiel mit dem Amt für Wasser und Abfall (AWA), mit der kantonalen Waldabteilung (KAWA) sowie Interessensverbänden wie WWF Schweiz und Pro Natura.
In der Schweiz verankert
Immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten möchten sich bewusst ernähren und wünschen sich gesunde, qualitativ hochwertige und umweltgerecht produzierte Lebensmittel. Der Produktionsstandort Schweiz liegt Lidl am Herzen. Entsprechend führt Lidl Schweiz seit Markteintritt in der Schweiz eine Vielzahl sorgfältig ausgewählter Produkte, insbesondere aus der Schweizer Landwirtschaft. Produkte aus der Schweiz schmecken nicht nur besonders gut, sie weisen auch eine besonders hohe Qualität auf. Deshalb bietet Lidl Schweiz eine Vielzahl an Schweizer Produkten an – über 50% des Umsatzes werden mit Schweizer Produkten erwirtschaftet. Bei Produkten wie Trinkmilch und Rahm kommen sogar 100 % der Artikel aus der Schweiz.
Über 90% des frischen Kalb- und Schweinefleisches stammen ebenfalls von Schweizer Betrieben. Beim frischen Rindfleisch stammen bis auf einzelne Artikel ebenfalls alle Produkte aus der Schweiz. So reagiert Lidl Schweiz einerseits auf ein Kundenbedürfnis, andererseits ist es ein klares Bekenntnis zur Schweizer Wirtschaft und zur Umwelt – denn das Schweizer Tierschutzgesetz gehört zu den strengsten und kurze Anlieferungswege reduzieren den CO2-Fussabdruck beim Transport. Lidl Schweiz arbeitet mit über 300 Schweizer Lieferanten zusammen – 60 davon sind seit Markteintritt 2009 mit dabei.
Medienmitteilung von Lidl Schweiz vom 12. Januar 2021 von der Webseite der Gemeinde Roggwil
Newsbeitrag vom 13. Januar 2021